
Warum sind die Beutel mit Kaffeebohnen manchmal aufgebläht?
Es ist völlig normal, dass unsere Kaffeebohnensäcke aufgebläht sind. Dies ist kein Zeichen für ein Problem oder Verderb, sondern ein natürlicher Prozess, der nach dem Rösten der Kaffeebohnen stattfindet. Im Folgenden erklären wir, warum dies geschieht und warum es sogar gut für die Frische deines Kaffees ist.
Kaffeebohnen setzen nach dem Rösten CO₂ frei
Kaffeebohnen geben nach dem Rösten eine kleine Menge Kohlendioxid (CO₂) ab. Dieser Prozess, der als „Entgasung“ bezeichnet wird, ist ein natürliches Nebenprodukt des Röstens. Das freigesetzte CO₂ sorgt dafür, dass der Sack manchmal aufgebläht ist.
Einwegventil sorgt für Frische
Unsere Kaffeetüten sind auf der Vorderseite mit einem Einwegventil ausgestattet. Dieses Ventil lässt CO₂ aus dem Beutel entweichen, verhindert jedoch, dass Sauerstoff und andere Luft in die Verpackung gelangen. Sauerstoff ist nämlich der größte Feind von frischem Kaffee; er beschleunigt den Oxidationsprozess und vermindert das Aroma. Durch das Ventil bleibt der Kaffee länger frisch.
Warum bleibt der Beutel manchmal aufgebläht?
Bei einigen Beuteln ist das Ventil etwas enger, sodass das CO₂ etwas langsamer entweicht. Dadurch kann es vorkommen, dass der Sack aufgebläht bleibt. Das hat keinen Einfluss auf die Qualität oder Frische des Kaffees. Im Gegenteil: Das restliche CO₂ im Beutel schützt die Bohnen vor Sauerstoff und hält sie länger frisch.
Fazit: Kein Grund zur Sorge!
Ein aufgeblähter Kaffeebohnensack bedeutet einfach, dass der Kaffee frisch ist und noch CO₂ abgibt. Dieser Prozess ist völlig natürlich und ein Zeichen für Qualität. Öffne den Beutel wie gewohnt und genieße das köstliche Aroma unserer frisch gerösteten Kaffeebohnen!
Hast du noch Fragen? Nimm gerne Kontakt mit uns auf!