Bewertet mit 4.9 / 5 basierend auf  Google-Kundenbewertungen 
Laden...

Alles über Kaffee

Was ist der Unterschied zwischen Arabica- und Robusta-Kaffee?
Arabica-Bohnen haben im Allgemeinen einen weicheren, aromatischeren Geschmack und wachsen in höheren, kühleren Regionen. Robusta-Bohnen sind kräftiger, bitterer und enthalten mehr Koffein, und gedeihen besser in wärmeren, tieferen Gebieten. Diese Unterschiede machen Arabica-Bohnen teurer und geschmacklich nuancierter, während Robusta-Bohnen kräftiger im Geschmack sind.
Wie wähle ich den richtigen Mahlgrad für meine Zubereitungsmethode?
Der richtige Mahlgrad hängt von der verwendeten Brühmethode ab. Für einen Espresso ist zum Beispiel ein feiner Mahlgrad ideal, während für eine French Press ein grober Mahlgrad besser geeignet ist. Der Mahlgrad beeinflusst, wie schnell das Wasser durch den Kaffee fließt und damit die Extraktion und den Geschmack deines Kaffees. Möchtest du mehr darüber erfahren, wie man den besten Mahlgrad wählt? Besuche dann unsere Seite über Mahlgrade für einen detaillierten Überblick und Tipps zu jeder Brühmethode.
Was ist der Unterschied zwischen heller, mittlerer und dunkler Röstung?
Helle, mittlere und dunkle Röstungen unterscheiden sich vor allem in der Dauer und Intensität des Röstprozesses, was den Geschmack und das Aroma beeinflusst. Bei einer hellen Röstung behalten die Bohnen viele ihrer ursprünglichen Aromen und weisen eine leichte Säure auf. Mittlere Röstungen bieten ein ausgewogenes Profil mit mehr Körper und milderer Säure, während dunkle Röstungen für einen intensiveren Geschmack und ein volleres Mundgefühl sorgen, oft mit Noten von Schokolade und Nüssen. Möchten Sie mehr über die verschiedenen Röstgrade erfahren? Schauen Sie dann auf unsere Seite über Kaffeeröstungen.
Was sind die verschiedenen Zubereitungsmethoden und wie beeinflussen sie den Geschmack?
Brühmethoden wie Espresso, French Press und Filterkaffee bieten jeweils ein anderes Geschmackserlebnis. Espresso liefert einen konzentrierten Geschmack, während French Press einen reicheren, volleren Körper ergibt. Filterkaffee bietet einen sauberen, klaren Geschmack. Wähle die Brühmethode, die zu deinem Geschmack passt.
Sind eure Kaffees zertifiziert, wie zum Beispiel Bio oder Fair Trade?
Einige Kaffees sind zertifiziert, zum Beispiel biologisch oder Fairtrade. Dies wird auf den jeweiligen Produktseiten deutlich angegeben.
Woher weiß ich, welcher Kaffee am besten zu mir passt?
Der beste Kaffee für dich hängt von deinen Geschmacksvorlieben und der Zubereitungsmethode ab. Magst du einen vollen, kräftigen Geschmack, sind dunkle Röstungen oft eine gute Wahl. Für ein feineres, fruchtiges Aroma solltest du besser zu helleren Röstungen oder Single Origin Kaffees greifen. Auch der Mahlgrad und die Zubereitungsart, wie Espresso oder Filterkaffee, spielen eine Rolle bei der Suche nach deiner idealen Tasse Kaffee. Brauchst du Hilfe bei der Auswahl? Schau dir dann unsere Kaffee-Auswahlhilfe an, um einen Überblick zu bekommen, der dir bei der richtigen Entscheidung hilft.
Warum sind die Beutel mit Kaffeebohnen manchmal aufgebläht?
Es ist völlig normal, dass unsere Kaffeebohnensäcke aufgebläht sind. Dies ist kein Zeichen für ein Problem oder Verderb, sondern ein natürlicher Prozess, der nach dem Rösten der Kaffeebohnen stattfindet. Im Folgenden erklären wir, warum dies geschieht und warum es sogar gut für die Frische deines Kaffees ist. Kaffeebohnen setzen nach dem Rösten CO₂ frei Kaffeebohnen geben nach dem Rösten eine kleine Menge Kohlendioxid (CO₂) ab. Dieser Prozess, der als „Entgasung“ bezeichnet wird, ist ein natürliches Nebenprodukt des Röstens. Das freigesetzte CO₂ sorgt dafür, dass der Sack manchmal aufgebläht ist. Einwegventil sorgt für Frische Unsere Kaffeetüten sind auf der Vorderseite mit einem Einwegventil ausgestattet. Dieses Ventil lässt CO₂ aus dem Beutel entweichen, verhindert jedoch, dass Sauerstoff und andere Luft in die Verpackung gelangen. Sauerstoff ist nämlich der größte Feind von frischem Kaffee; er beschleunigt den Oxidationsprozess und vermindert das Aroma. Durch das Ventil bleibt der Kaffee länger frisch. Warum bleibt der Beutel manchmal aufgebläht? Bei einigen Beuteln ist das Ventil etwas enger, sodass das CO₂ etwas langsamer entweicht. Dadurch kann es vorkommen, dass der Sack aufgebläht bleibt. Das hat keinen Einfluss auf die Qualität oder Frische des Kaffees. Im Gegenteil: Das restliche CO₂ im Beutel schützt die Bohnen vor Sauerstoff und hält sie länger frisch. Fazit: Kein Grund zur Sorge! Ein aufgeblähter Kaffeebohnensack bedeutet einfach, dass der Kaffee frisch ist und noch CO₂ abgibt. Dieser Prozess ist völlig natürlich und ein Zeichen für Qualität. Öffne den Beutel wie gewohnt und genieße das köstliche Aroma unserer frisch gerösteten Kaffeebohnen! Hast du noch Fragen? Nimm gerne Kontakt mit uns auf!
Warum sind Kaffeebohnen nicht vakuumverpackt?
1. Werden Kaffeebohnen vakuumverpackt? Nein, Kaffeebohnen werden nicht vakuumverpackt. Stattdessen verwendet man Beutel mit einem Einwegventil. Dieses Ventil lässt Gase (vor allem CO₂) entweichen, verhindert aber, dass Sauerstoff und Feuchtigkeit eindringen. 2. Warum können Kaffeebohnen nicht vakuumverpackt werden? Nach dem Rösten geben Kaffeebohnen weiterhin Kohlendioxid ab. Wenn sie in einer Vakuumverpackung wären, könnte dieses Gas nicht entweichen. Der Druck im Beutel würde dadurch steigen, sodass die Verpackung sich aufblähen oder sogar platzen könnte. Deshalb werden Kaffeebohnen in Ventilbeuteln verpackt, die das Gas entweichen lassen, ohne dass Luft eindringt. 3. Warum sehen manche Kaffeebeutel trotzdem vakuumiert aus? Manche Beutel, vor allem die am unteren Ende einer Palette, sehen straff oder vakuumgezogen aus. Das liegt an: Abkühlung: Bei Temperaturrückgang zieht sich die Luft im Beutel zusammen, wodurch die Verpackung straff wird. Druckunterschieden: Das Ventil lässt Gas entweichen, sodass im Beutel etwas weniger Druck herrscht als außerhalb. Gewicht: Die unteren Beutel werden durch die darüberliegenden Lagen zusammengedrückt. Es sieht also vakuumiert aus, ist es aber nicht. 4. Wird gemahlener Kaffee vakuumverpackt? Ja, manchmal schon. Gemahlener Kaffee hat bereits den größten Teil der Gase verloren, sodass sich kein Druck mehr in der Verpackung aufbaut. Daher kann er sicher vakuumverpackt werden, ohne dass der Beutel sich aufbläht.