- Versand in Deutschland 3,95
- Auch frisch gerösteter Kaffee!
- Rechnungskauf
Turkischer kaffee
Was ist türkischer kaffee
Eigentlich ist türkischer Kaffee nur starker Kaffee wie Espresso, aber anders zubereitet, weil türkischer Kaffee Tropfen enthält. Natürlich trinkt man diesen Kaffeesatz nicht und lässt ihn in der Tasse.
Lange bevor die Niederländer Kaffee aus Westafrika und dem Jemen weltweit verbreiteten, tranken bereits Menschen in der arabischen Welt Kaffee. Die Osmanen brachten diese köstlichen Gewürze nach Istanbul. 1554 wurde hier im Stadtteil Tahtakale das erste Kaffeehaus eröffnet, das das Kaffeetrinken zu einem kulturellen Ereignis machte. Bald folgten weitere Kaffeehäuser. Die Häuser boten Ihnen die Möglichkeit, draußen auf der Terrasse ein Buch zu lesen oder sich zu unterhalten. Dadurch wurden die Kaffeehäuser schnell sehr beliebt
Bei den Honoratioren und der Verwaltung der Stadt, aber auch beim einfachen Volk. Heute sind türkische Kaffeehäuser Treffpunkt der Mittelschicht.
Bei einer leckeren Tasse Tee (kein Kaffee) werden Spiele gespielt. Moderne Cafés sind daher die besten Orte, um eine schöne Tasse türkischen Kaffee zu trinken. Oder du machst es selbst. Wie? Das erklären wir dir in diesem Artikel!

- Café du Jour Bregman's Blend Brasilianische ManierenSchokolade, Nüsse Mild (1/4)Ab 9,5417,29 / kg
- Café du Jour Spezialität 100% Arabica Indonesien BajawaSchokolade, Fruchtig, Nüsse Stark (3/4)16,95 / kg
- Café du Jour 100% Arabica Entkoffeiniert SpezialSchokolade, Fruchtig, Nüsse Mittel (2/4)Ab 8,5420,29 / kg
- Café du Jour 100% Arabica Dunkelröstung BrasilienSchokolade, Nüsse Sehr stark (4/4)Ab 6,5416,29 / kg
- Hario V60 Starterset - Tröpfler, Messlöffel, Filter und Kaffee - 2 bis 4 TassenHario
17,79 Normalpreis 19,99
0,00 / Stück - Café du Jour 100% Arabica-Spezialität India Monsooned MalabarKräuter Sehr stark (4/4)Ab 7,5418,29 / kg
- Café du Jour Spezialität 100 % Arabica YirgacheffeBlumen, Fruchtig, Kräuter Stark (3/4)Ab 7,5419,29 / kg
- Café du jour bestsellers frischer Kaffee 4 x 1 KiloVerschiedene VariableNormalpreis 69,16 Sonderangebot 62,3115,58 / kg
- Türkischer Kaffee Kurukahveci Mehmet Efendi - gemahlener Kaffee - 250 GrammKurukahveci Mehmet EfendiAb 8,9136,34 / kg
- Türkischer Kaffee Kurukahveci Mehmet Efendi - gemahlener Kaffee - 100 GrammKurukahveci Mehmet EfendiAb 2,7331,84 / kg
- Türkischer Kaffee Kurukahveci Mehmet Efendi - gemahlener Kaffee - 500 GrammKurukahveci Mehmet EfendiAb 11,1224,24 / kg
Machen Sie Ihren eigenen türkischen Kaffee!?
Türkischer Kaffee wird relativ kurz geröstet und sehr fein gemahlen. Der Kaffee wird zusammen mit der gleichen Menge Zucker in eine Cezve gefüllt. Dazu wird Wasser gegeben und das Ganze langsam zum Kochen gebracht. Nachdem der Kaffee eine Weile gekocht hat, wird er mit dem Kaffeesatz in eine Espressotasse gegossen und schon.
Da türkischer Kaffee ziemlich stark ist, wird er normalerweise mit einem Glas Wasser serviert. Die Absicht ist, dass der Kaffee nicht vollständig getrunken wird, damit der Kaffeesatz in der Tasse
bleibtAnforderungen
- Ein Cevze
- Kaffeemühle
- Türkischer Kaffee (fein gemahlener Kaffee)
- Kleine Espressotassen
Machen Sie selbst den köstlichsten türkischen Kaffee mit der folgenden Anleitung:
Schritt 1 – das Mahlen: Um türkischen Kaffee zuzubereiten, benötigen Sie sehr fein gemahlene Bohnen. Das gelingt Ihnen mit einer türkischen Kaffeemühle, die auch als „Königin der Kaffeemühlen“ bezeichnet wird. Dies ist ein länglicher und schwerer Grinder aus Bronze und Kupfer. Legen Sie die Kaffeebohnen unter den Schraubverschluss. Aber Achtung, der Mahlgrad ist entscheidend: Wird der Kaffee nicht fein genug gemahlen, bildet sich kein dicker und dunkler Schaum. Viele Espressomühlen und -maschinen können Bohnen nicht fein genug für eine türkische Tasse Kaffee mahlen. Als Lösung können Sie gemahlenen Kaffee im Café kaufen.
Schritt 2 – Cezve: Gießen Sie etwa 50 ml Wasser pro Tasse in die Cezve. Dies ist ein besonderer Krug aus Messing oder Kupfer mit langem Griff. Zucker für zusätzlichen Geschmack hinzufügen (die Türken trinken Kaffee gerne süß) und rühren, bis sich der Zucker aufgelöst hat.
Schritt 3 – Erhitzen: Erhitzen Sie die Mischung und nehmen Sie die Cezve von der Hitze. Fügen Sie einen Teelöffel Kaffee hinzu, plus einen zusätzlichen Teelöffel pro Person. Dann den Kaffee wieder auf den Herd stellen und zweimal zum Kochen bringen. In der Zwischenzeit den Kaffee vom Herd nehmen, den entstandenen Schaum entfernen und gut umrühren.
Schritt 4 – Absetzen: Fügen Sie vor dem Servieren einen weiteren Teelöffel kaltes Wasser hinzu, damit das Kaffeepulver leicht auf den Boden sinkt.
Schritt 5 – Servieren: Gießen Sie den ungefilterten Kaffee in kleine Kaffeetassen und genießen Sie!
TIPP 1: Während des Kochens niemals umrühren. Dadurch wird die Schaumschicht zerstört.
TIP 2: Bleiben Sie wachsam! Denn wenn der Kaffee überkocht, hat auch Ihre Tasse versagt! Der Kaffee schmeckt dann sehr bitter!
TIP 3: Aroma. In vielen Teilen der Welt wird türkischer Kaffee mit Gewürzen wie Kardamom und Zimt aromatisiert. Bist du auch neugierig, wie das schmeckt? Geben Sie dann diese fein gemahlenen Gewürze in den Kaffee.
10 Fakten über türkischen Kaffee
- Entdeckt in Äthiopien: Das Getränk ist eigentlich nicht türkisch. Es wurde zuerst in der Region Kaffa in Äthiopien entdeckt und dann im 15. Jahrhundert im Jemen verbreitet. Und vom Jemen gelangte der Kaffee nach Istanbul und wurde dann in ganz Europa verbreitet. Man kann also sagen, dass die Europäer den Kaffee von den Osmanen übernommen haben.
- Gemahlene Kaffeebohnen: Um türkischen Kaffee zuzubereiten, benötigen Sie sehr fein gemahlene Bohnen, kaltes Wasser und eventuell etwas Zucker. Es wird auch eine spezielle Kaffeekanne benötigt, eine 'Cezve' wird auch so genannt. Eine Cezve ist eine kleine Kanne mit langem Griff, normalerweise aus Kupfer oder Messing, die speziell zum Aufbrühen von türkischem Kaffee entwickelt wurde. Der Kaffee wird langsam gekocht, um eine dicke Schaumschicht zu erzeugen. Diese Methode geht auf die osmanische Zeit zurück, die den Kaffee typisch türkisch macht.
- Schaum ist Qualität: Schaum macht wirklich den Unterschied: In der türkischen Community wird Kaffee ohne Schaum nicht wirklich geschätzt. Wenn Schaum auf Ihrem Kaffee ist, bedeutet dies, dass er von guter Qualität ist. Sie können jemanden hören, der nach einer schönen, dicken Schaumschicht fragt, wenn Sie eine Tasse türkischen Kaffee bestellen. Das Wichtigste ist, den Kaffee langsam und gleichmäßig aufzukochen, damit eine schöne Schicht entsteht.
- Glas Wasser: Ein Glas Wasser wird immer zum Kaffee gereicht und das aus mehreren Gründen. Türken verwöhnen ihre Gäste nur allzu gerne. Sie beobachten zuerst, was die Gäste trinken, das ist eine höfliche Art herauszufinden, ob sie hungrig sind oder nicht. Wenn der Gast zuerst das Wasser trinkt und dann zum Kaffee geht, bedeutet das, dass er hungrig ist und der Gastgeber das Essen zubereiten wird. Zweitens wird er vor dem Kaffee getrunken, damit man ihn gut schmecken kann und danach, damit der Nachgeschmack nicht zurückbleibt. Während der osmanischen Zeit war es auch ein Mittel, um herauszufinden, ob der dem Sultan angebotene Kaffee vergiftet war oder nicht. Das Essen, das dem Sultan serviert wurde, wurde auch vom 'çeşnicibaşı', einem Diener, der alle seine Mahlzeiten probierte, getestet, um sicherzustellen, dass es für den Verzehr unbedenklich war. Da türkischer Kaffee aber nur für eine Person zubereitet wird, musste der Sultan ihn selbst testen, indem er ein wenig Wasser in die Tasse goss. Blubberte der Kaffee, sobald er mit dem Wasser in Kontakt kam, war er vergiftet.
- Kaffeesatz: Es ist sehr beliebt, nachdem Sie türkischen Kaffee getrunken haben, um Ihre Zukunft vorherzusagen, indem Sie den Kaffeesatz lesen. Sie können die Tasse ganz einfach auf Ihrer Untertasse umdrehen, natürlich wenn der Kaffee fertig ist. Wenn der Boden kalt ist, muss er wieder in seine ursprüngliche Position gedreht werden. Aber erst nachdem er dreimal gegen den Uhrzeigersinn gedreht wurde, kann die Vorhersage Ihrer Zukunft beginnen. Es ist der einzige Kaffee, der mit dem Satz in der Tasse serviert wird. Der Kaffeesatz, der in den kleinen Tassen türkischen Kaffees zurückbleibt, wird hauptsächlich verwendet, um die Zukunft vorherzusagen. Wenn Sie Ihre Tasse ausgetrunken haben, können Sie die Untertasse darauf stellen. Dann wünscht man sich etwas und dreht dann die Tasse um, sodass die Kaffeesatzschicht Muster auf der Untertasse bildet. Die Wahrsagerin lässt die Tasse dann abkühlen und interpretiert dann die Muster. Heute gibt es in der Türkei Anwendungen für das Handy, wo man ein Foto von seinem Kaffeesatz schicken kann und es dann von einer echten Wahrsagerin interpretiert wird.
- Salz im Kaffee: Der Kaffee spielt im folkloristischen Sprachgebrauch eine sehr wichtige Rolle, wenn ein Junge um die Hand einer Tochter anhält. Die Braut macht dann Kaffee, während ihr Vater und der zukünftige Bräutigam sich unterhalten. Aber statt Zucker streut sie Salz in den Kaffee des Bräutigams, so testet sie seine Reaktion. Wenn der Bräutigam wütend wird, ist er wahrscheinlich kein guter Ehemann. Wenn er die Tasse trinkt, ohne etwas zu zeigen, wird er anscheinend ein guter Partner sein. Aber diese Traditionen ändern sich ständig. Früher war es so, dass das Mädchen, wenn es den Mann nicht heiraten wollte, ihm zu viel Salz in den Kaffee gab. Das bedeutete, dass sie das Angebot ablehnte. Doch im Laufe der Jahre ist die Zahl der Ehepaare stark zurückgegangen und auch diese Tradition hat sich verändert.
- "lokum" Turkish Delight: Das Servieren Ihrer Tasse Kaffee mit Turkish Delight "lokum" ist eine weitere Möglichkeit, um festzustellen, ob der Gast zufrieden ist. Wenn die Gäste mit ihrem Gastgeber zufrieden sind, isst er das Obst. Leider gibt es diese Tradition nicht mehr, aber türkischer Kaffee wird immer noch mit einem kleinen Extra wie Schokolade serviert.
- Er ist gesund: Er ist ein Top-Antioxidans: Türkischer Kaffee hat viele gesundheitliche Vorteile. Es soll den Cholesterinspiegel im Blut kontrollieren und das Krebsrisiko senken, während es gleichzeitig als Schmerzmittel bei Kopfschmerzen wirkt.
- Türkischer Kaffeeist immaterielles Erbe:Das uralte Getränk ist von der UNESCO geschützt: Aufgrund der einzigartigen Brau- und Kochmethode wurde traditioneller türkischer Kaffee in die UNESCO aufgenommen Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit.
- Sand: In den Niederlanden, wo wir hauptsächlich mit elektrischen Kaffeemaschinen und Brühmethoden wie der AeroPress und Permulatoren vertraut sind, sieht es im Nahen Osten ganz anders aus. Hier wird der Kaffee manchmal in kleinen Töpfen im Sand gebrüht!Beim Sandbrühen wird Sand in einem heißen Wok zum Aufbrühen des Kaffees verwendet. (wie Sie im Bild unten sehen) Warum fragen Sie vielleicht? Der Sand sorgt für eine gleichmäßigere Erwärmung des Kaffees, was auch dem Geschmack zugute kommt