
Warum sind Kaffeebohnen nicht vakuumverpackt?
1. Werden Kaffeebohnen vakuumverpackt?
Nein, Kaffeebohnen werden nicht vakuumverpackt. Stattdessen verwendet man Beutel mit einem Einwegventil. Dieses Ventil lässt Gase (vor allem CO₂) entweichen, verhindert aber, dass Sauerstoff und Feuchtigkeit eindringen.
2. Warum können Kaffeebohnen nicht vakuumverpackt werden?
Nach dem Rösten geben Kaffeebohnen weiterhin Kohlendioxid ab.
Wenn sie in einer Vakuumverpackung wären, könnte dieses Gas nicht entweichen.
Der Druck im Beutel würde dadurch steigen, sodass die Verpackung sich aufblähen oder sogar platzen könnte.
Deshalb werden Kaffeebohnen in Ventilbeuteln verpackt, die das Gas entweichen lassen, ohne dass Luft eindringt.
3. Warum sehen manche Kaffeebeutel trotzdem vakuumiert aus?
Manche Beutel, vor allem die am unteren Ende einer Palette, sehen straff oder vakuumgezogen aus. Das liegt an:
- Abkühlung: Bei Temperaturrückgang zieht sich die Luft im Beutel zusammen, wodurch die Verpackung straff wird.
- Druckunterschieden: Das Ventil lässt Gas entweichen, sodass im Beutel etwas weniger Druck herrscht als außerhalb.
- Gewicht: Die unteren Beutel werden durch die darüberliegenden Lagen zusammengedrückt.
Es sieht also vakuumiert aus, ist es aber nicht.
4. Wird gemahlener Kaffee vakuumverpackt?
Ja, manchmal schon. Gemahlener Kaffee hat bereits den größten Teil der Gase verloren, sodass sich kein Druck mehr in der Verpackung aufbaut. Daher kann er sicher vakuumverpackt werden, ohne dass der Beutel sich aufbläht.











